Was sind die besten Alternativen zu Gas- und Ölheizungen? Mit welchen Heizsysstemen lässt sich ein Einfamilienhaus am besten beheizen?

In diesem Artikel erfährst du die 13 besten alternativen Heizsysteme fürs Einfamilienhaus, welche Vor-und Nachteile sie haben und was bei der Auswahl zu beachten ist.

Warum ist eine Alternative zur Gas- und Ölheizung wichtig?

gas

Das Heizen mit Gas und Öl ist auf lange Sicht nicht nachhaltig. Diese fossilen Brennstoffe sind endliche Ressourcen, die irgendwann zur Neige gehen, und ihre Verbrennung setzt Treibhausgase frei, die zum Klimawandel beitragen. Deshalb ist es wichtig, Alternativen zu Gas- und Ölheizungen zu finden.

Außerdem wird ab 2024 der Neu-Einbau einer Ölheizung als alleiniges Heizsystem praktisch verboten. So steht es im Gebäudeenergiegesetz (GEG), das sowohl für Neubauten als auch Bestandsbauten gilt.

Wie heizt Deutschland Stand heute?

Stand 2022 gibt es folgende Verteilung der verwendeten Heiz-Brennstoffe in Deutschland:

  • ca. 50% Gas
  • ca. 40% Heizöl
  • ca. 15% Fernwärme
  • ca. 1% Wärmepumpe
  • ca. 5% Sonstiges

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=ELgdLhC-SFk

Sollte Ihre alternative Heizung ohne Strom betrieben werden?

Wenn Ihr alternatives Heizsystem nicht mit Strom betrieben werden muss, kann es eine gute Option für Sie sein. Diese Art von System kann mit Erdgas, Propan oder Öl betrieben werden und ist im Betrieb möglicherweise günstiger als ein elektrisches System.

Welche modernen Alternativen Heizsysteme für Einfamilienhäuser gibt es?

Es gibt einige moderne Alternativen zu Gas- und Ölheizungen. Die gängigsten sind elektrische Wärmepumpen, solarthermische Anlagen und Biomassekessel.

Wärmepumpen entziehen dem Erdreich oder der Außenluft Wärme und nutzen diese zur Beheizung Ihres Hauses, während Solarthermieanlagen mit Hilfe von Sonnenkollektoren Wärme von der Sonne sammeln, die dann zur Erwärmung von Wasser oder Luft in Ihrem Haus verwendet wird.

Biomassekessel verbrennen Holzpellets oder Holzscheite, um Wärme zu erzeugen, die dann zum Heizen Ihres Hauses verwendet werden kann.

Schauen wir uns die interessantest Heizsysteme genauer an!

1. Gasheizung mit klimaneutralem Biogas – Hype oder Hope?

Alte Gasheizungen können theoretisch mit klimaneutralem Biogas beheizt werden. Dieses wird durch ein spezielles Verfahren aus regenerativen Energieformen eine Gasform erzeugt (Power to Gas). Aktuell wird dieses Gas aber kaum zum Heizen verwendet.

Aus der Gas-Industrie gibt es viele Befürworter für diesen Ansatz. Kritische Stimmen sagen hingegen, dass wir bis 2050 niemals die erforderlichen Mengen an klimaneutralem Gas herstellen könnten, um die selbstgesteckten Klimaziele in Deutschland zu erreichen.

Stand heute (2022) wird immernoch bei ca. 80% der neuen Heizungen auf die fossilen Brennstoffe Öl und Gas gesetzt. Dabei ist es schon heute günstig machbar, komplett mit erneuerbaren Energien zu heizen. Die Vorreiter sind: Wärmepumpen und Biomassekessel in Kombination mit Solarthermie. Als gemeinsamer Wärmespeicher dient ein Pufferspeicher.

2. Wärmepumpe – die Nummer eins bei den Alternativen?

Eine Wärmepumpe ist ein elektrisches Gerät, das Wärme von einem Ort zum anderen überträgt. Sie kann zum Heizen oder Kühlen eines Hauses oder Büros verwendet werden. Wärmepumpen werden als Alternative zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen immer beliebter, da sie energieeffizienter sind und die Umwelt weniger belasten.

Das Besondere ist, dass Wärmepumpen Umgebungswärme (Luft-, Wasser- oder Bodenwärme) nutzbar machen und “kostenlos” zur Verfügung stellen.

Allerdings sind Wärmepumpen vor allem dann effizient, wenn man eine Fußbodenheizung besitzt. Es ist dennoch eines der aktuell besten Möglichkeiten für umweltfreundliches Heizen das vom Staat teilweise zu 40-50% bezuschusst wird.

3. Fernwärme – die heizungslose Alternative

Bei der Fernwärme handelt es sich um ein System, bei dem die Wärme in einer zentralen Anlage erzeugt und über ein System von isolierten Rohren an die Kunden verteilt wird. Die Kunden können Fernwärme zur Ergänzung ihrer eigenen Heizungsanlage oder als einzige Wärmequelle nutzen. Fernwärmesysteme werden häufig in Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt, bei der in der zentralen Anlage auch Strom erzeugt wird.

In Dänemark ist die Fernwärme schon sehr etabliert und beheizt viele Orte zu 50% oder mehr damit. Die Wärme wird durch ein großes Solarthermie-Werk oder durch Industrieabwärme gewonnen und unterirdisch an die Haushalte verteilt.

Fernwärme hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Heizungsarten. Sie ist effizienter als individuelle Heizsysteme, da ein einziger großer Kessel anstelle vieler kleiner Kessel verwendet wird. Außerdem müssen die Kunden ihre eigenen Kessel und Speicher nicht mehr warten. Außerdem kann die Fernwärme die Abwärme aus industriellen Prozessen nutzen, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht.

Allerdings hat die Fernwärme auch einige Nachteile. Der Bau und die Wartung eines Fernwärmesystems können teuer sein, und in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte ist es möglicherweise nicht praktikabel. Außerdem können Fernwärmesysteme durch Stromausfälle oder Lecks im Verteilungssystem unterbrochen werden.

4. Hybridheizungen – die Ergänzung zu Öl und Gas

Ein Hybridheizsystem ist eine hervorragende Ergänzung zu Öl- und Gasheizungen. Hybridheizungen nutzen eine Kombination aus Öl, Gas und Strom, um Ihr Haus zu heizen. Mit dieser Art von System können Sie bei Ihrer Energierechnung Geld sparen, da es weniger Öl und Gas verbraucht als ein herkömmliches System.

Auch interessant – Wenn du nur ein Zimmer oder einen Camper alternativ beheizen möchtest, sind Petroleumöfen eine spannende Wahl:

5. Elektroheizung

Die elektrische Heizung ist ein Verfahren, bei dem elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Diese Art des Heizens wird häufig als Alternative zu herkömmlichen Methoden wie Gas- oder Ölöfen verwendet, da sie effizienter und einfacher zu steuern ist.

Elektroheizungen gibt es in verschiedenen Arten und Größen. Die wichtigsten Kriterien sind Preis, Lautstärke des Geräts und die Größe des Raums der beheizt werden soll. Die beliebtesten mobilen Geräte sind Konvektorheizung, Heizlüfter und Infrarotheizung. Fest installiert werden z.B. Wärmepumpen, die sich gerade bei Neubauten auch immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Eine vollständige Übersicht über die beliebtesten Elektroheizungen erhälst du hier:

https://autarkes-leben.com/heizen-mit-strom/

6. Heizstrahler

Ein Heizstrahler ist eine Art Heizelement, das Wärme in eine bestimmte Richtung abstrahlt. Die von einem Heizstrahler erzeugte Wärme ähnelt derjenigen der Sonne und kann zur Erwärmung eines bestimmten Bereichs oder Objekts verwendet werden. Heizstrahler werden häufig in Außenbereichen eingesetzt, z. B. auf Terrassen oder Decks, wo sie ohne direkte Sonneneinstrahlung für Wärme sorgen können.

7. Kamin – die gemütliche Alternative zur klassischen Heizung

Ein Kamin ist eine gemütliche Alternative zur klassischen Heizung. Er kann einen Raum oder ein ganzes Haus beheizen und für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen. Kamine gibt es in vielen verschiedenen Stilen, darunter traditionell, modern und mit Gas.

8. Solarthermie – Mit Solarenergie heizen

Solarthermie ist eine Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie für Heizzwecke. Solarthermische Kollektoren werden verwendet, um die Wärme der Sonne zu sammeln und zu speichern, die dann für die Raumheizung, die Warmwasserbereitung oder die Poolheizung genutzt werden kann.

9. Brennstoffzellenheizung – Heizen mit Wasserstoff

Wasserstoff ist ein sauberer und effizienter Brennstoff, der zum Heizen Ihres Hauses verwendet werden kann. Brennstoffzellen erzeugen Wärme durch eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoffgas in Wasser umgewandelt wird. Dieser Prozess erzeugt keine Emissionen und ist somit eine umweltfreundliche Art, Ihr Haus zu heizen. Wasserstoff-Brennstoffzellen sind sicher und zuverlässig und können eine komfortable und gleichmäßige Wärmequelle für Ihr Zuhause bieten.

Die Heizbranche setzt auf einen sogenannten blauen Wassserstoff, der mithilfe von Erdgas gewonnen wird. Das CO2 das durch die Herstellung entsteht, soll im Untergrund eingepresst werden, was aber nur für eine Übergangszeit funktionieren soll.

10. Biomasseheizung – Pelletheizung, Holzvergaserkessel, Hackschnitzelheizung & Co

Es gibt viele verschiedene Arten von Biomasseheizungen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die gebräuchlichsten Arten sind Pelletheizungen, Holzvergaserkessel und Hackschnitzelheizungen.

Die Pelletheizung ist eine der effizientesten Formen der Biomasseheizung, da die Pellets eine sehr dichte Form des Brennstoffs sind und daher bei der Verbrennung viel Wärme freisetzen. Allerdings können Pelletheizungen teuer in der Installation und Wartung sein.

Holzvergaserkessel sind eine weitere effiziente Option, da sie die bei der Holzverbrennung freigesetzten Gase zur Wassererwärmung nutzen. Diese Kessel können jedoch schwierig zu bedienen sein und müssen regelmäßig gewartet werden.

Hackschnitzelheizungen sind billiger als Pellet- oder Vergasungsheizungen, aber weniger effizient, da die Hackschnitzel eine geringere Brennstoffdichte aufweisen. Außerdem müssen Hackschnitzel häufiger ausgetauscht werden als Pellets oder vergastes Holz.

11. Blockheizkraftwerk – gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen

Eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) ist ein Gerät, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Durch die Nutzung der Abwärme aus dem Stromerzeugungsprozess kann die KWK einen Wirkungsgrad von bis zu 80 % erreichen, verglichen mit etwa 50 % bei herkömmlichen Kraftwerken. Dies macht die KWK zu einer attraktiven Option zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zur Energieeinsparung.

12. Terrakotta-Ofen

Ein Terrakotta-Ofen ist eine Art von Ofen, der aus Terrakotta hergestellt wird. Terrakotta ist eine Tonart, die häufig zur Herstellung von Töpferwaren verwendet wird. Der Vorteil eines Terrakotta-Ofens ist, dass er die Wärme sehr gut speichern kann, was ihn ideal zum Garen von Speisen macht.

13. Contracting: Die neue Heizung mieten?

Wenn Sie erwägen, eine neue Heizungsanlage zu mieten, sollten Sie einige Dinge beachten.

  1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Vertragsbedingungen verstanden haben. Lesen Sie ihn sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass Ihnen klar ist, worauf Sie sich einlassen. Wenn Ihnen etwas nicht klar ist, stellen Sie Fragen oder lassen Sie den Vertrag von einer anderen Person prüfen, bevor Sie ihn unterschreiben.
  2. Achten Sie auf die Kosten. Heizungsanlagen können sehr teuer sein. Informieren Sie sich daher über die monatlichen Kosten, die Sie laut Vertrag zu tragen haben. Erkundigen Sie sich auch, ob bei einer vorzeitigen Beendigung des Vertrags irgendwelche Gebühren oder andere Kosten anfallen.
  3. Überlegen Sie, wie lange Sie die Heizungsanlage benötigen werden. Wenn Sie sie nur kurzfristig benötigen, ist ein Mietvertrag vielleicht eine gute Wahl. Wenn Sie die Anlage jedoch für einen längeren Zeitraum benötigen, ist es vielleicht besser, sie direkt zu kaufen.

Wägen Sie alle diese Faktoren sorgfältig ab, bevor Sie sich für oder gegen die Miete einer neuen Heizungsanlage entscheiden.

Was ist die preiswerteste Art zu heizen?

Lange Zeit waren Gasheizungen und Ölheizungen die günstigen Heizsysteme. Spätestens mit der Öl- und Gasknappheit 2022 und den geplanten Gesetzesänderung zum Verbot von Gasheizungen ändert sich das Bild…

Sicher ist: In der Anschaffung sind Elektroheizungen die günstigste Variante. Bei den Betriebskosten überzeugen hingegen die Pelletheizungen.

Zumindest derzeit sind Heizungen auf fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas noch die günstigsten Heizungssysteme. Vor allem die Gasheizung hat noch immer die Nase vorn.

Welche Heizung im Altbau oder Neubau?

Es gibt keine endgültige Antwort auf diese Frage, da sie von einer Reihe von Faktoren abhängt, wie dem Alter des Gebäudes, dem Klima, der Bauart usw. Im Allgemeinen sind neuere Gebäude jedoch besser isoliert und verfügen über effizientere Heizsysteme als ältere, so dass es in der Regel billiger ist, ein neues Gebäude zu heizen als ein altes.

Welche Heizung ist die Beste für die Umwelt?

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Haus zu heizen, aber einige sind besser für die Umwelt als andere. Erdwärme und Solarwärme sind zwei der umweltfreundlichsten Optionen. Bei der Erdwärmeheizung wird die Wärme aus dem Erdreich genutzt, um Ihr Haus zu erwärmen, während bei der Solarheizung die Energie der Sonne genutzt wird, um dasselbe zu tun. Beide Methoden sind erneuerbar und nachhaltig und damit eine gute Wahl für alle, die umweltfreundlicher sein wollen.

Alternative Heizung selber bauen – ja oder nein?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Haus zu heizen, und viele Menschen entscheiden sich dafür, ihr eigenes alternatives Heizsystem zu bauen. Das kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen und unabhängiger zu sein, ist aber nicht für jeden geeignet. Der Bau einer eigenen Heizungsanlage kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein. Sie müssen also sicher sein, dass Sie der Herausforderung gewachsen sind, bevor Sie beginnen. Werfen Sie einen Blick auf die Vor- und Nachteile des Baus einer eigenen alternativen Heizungsanlage, um herauszufinden, ob dies das Richtige für Sie ist.

Vorteile:

  • Sie können Geld bei den Installationskosten sparen, wenn Sie es selbst tun.
  • Sie haben die volle Kontrolle über Ihr Heizsystem und können es an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Sie können oft gebrauchte oder recycelte Materialien für Ihr Projekt verwenden, was die Kosten weiter senken kann.

Nachteile:

  • Es kann schwierig sein, die richtigen Materialien und Komponenten zu finden, wenn Sie mit dem Verfahren nicht vertraut sind.
  • Der Bau eines eigenen Systems erfordert Zeit und Mühe und ist daher nicht für jeden geeignet.
  • Wenn etwas mit Ihrem System schief geht, müssen Sie es selbst reparieren.

Fazit – Was ist die beste Alternative zu Gasheizung und Ölheizung?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da die beste Alternative zur Gas- oder Ölheizung von den jeweiligen Umständen abhängt. Einige mögliche Alternativen zu Gas- und Ölheizungen sind jedoch Solarenergie, Geothermie und Pelletöfen.

Quellen:

  • https://www.youtube.com/watch?v=ELgdLhC-SFk
  • https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/gasheizung-ab-2024-verbot-fuer-neue-gasheizungen-id63287616.html

6 Kommentare zu „Die 13 besten alternativen Heizsysteme für Einfamilienhäuser“

  1. Als wir damals unser Haus gebaut haben, waren wir überfordert von der Wahl des richtigen Heizsystems. Zum Glück hat mein Schwiegervater ein technisches Büro für Haustechnik und hat uns eine Wärmepumpe empfohlen. Ich wusste gar nicht, dass diese besonders effizient ist, wenn man eine Fußbodenheizung besitzt.

  2. Hallo und vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Wir möchten bei uns zu Hause auch eine Wärmepumpe installieren lassen. Ich finde es gut, dass es hierfür Zuschüsse vom Staat gibt. Ebenso sind die geringeren Betriebskosten von Vorteil. Kann ich also jedem nur empfehlen!

    LG Elsa

  3. Ich finde es interessant, dass Gas ganz oben steht. Vermutlich wurden viele Häuser umgerüstet. Dazu würde ich auch gerne mal mit einer Firma für Sanitär und Heizung sprechen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert