Notstromaggregator: Vergleich, Test & Empfehlungen (2024) – der Stromerzeuger für den Notfall

Ein Notstromaggregator ist eine Anlage, die aus einer vorhandenen Ressource elektrische Energie erzeugen kann. Mit diesem Stromerzeuger kann unabhängig von einem öffentlichen Stromnetz Energie erzeugt werden.

Diese Geräte gibt es als mobile und stationäre Anlage. Sie werden meist da genutzt, wo kein Stromnetz vorhanden ist oder wo dieses ausfällt und somit massive Folgen auftreten können. Das kann zum Beispiel in Krankenhäuser, in Kernkraftwerken oder chemischen Anlagen sein.

Im nachfolgenden Text erfährst Du alles über den Notstromaggregator, wie er aufgebaut ist, für was er genutzt wird und welche Arten des Notstromaggregates es gibt. Es wird auch aufgezeigt, nach welchen Kriterien Du schauen musst, wenn Du ein Notstromaggregat erwerben möchtest. Ganz am Ende des Textes findest Du Antworten auf häufige Fragen zu den Stromerzeugern.

Inhaltsübersicht

Was ist ein Notstromaggregator?

Mit einem Notstromaggregator wird, wie schon erwähnt, aus einer Ressource elektrische Energie erzeugt. Viele Personen bezeichnen ein Notstromaggregat auch als Generator, was im Grunde genommen falsch ist.

Ein Generator ist eine Einheit des Notstromaggregators. Die zweite Einheit neben dem Generator ist ein Antriebsgerät. Das kann zum Beispiel eine Verbrennungskraftmaschine, wie ein Dieselmotor, sein.

notstromaggregator

Im Stromerzeuger wird in dem Verbrennungsmotor der Kraftstoff verbrannt. Durch das verbrennen dehnt sich das Gas aus und bewegt, wie bei einem Motor, meist einen Kolben. Somit wird die Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt. [1]

Diese mechanische Energie aus dem Verbrennungsmotor wird auf den Generator übertragen. Hier wird diese mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Dies geschieht mittels elektrischer Induktion. Hierbei bewegt sich der elektrische Leiter in einem Magnetfeld. Es kann sich natürlich auch das Magnetfeld um einen starren elektrischen Leiter bewegen. [2]

Notstromaggregatoren werden auch als Stromaggregat oder Stromerzeuger bezeichnet. All diese Begriffe haben gemeinsam, dass die Geräte Strom erzeugen.

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

Die Funktionsweise eines Notstromaggregators ist sehr einfach und bei fast allen identisch.

Die Verbrennungsmaschine wird durch das Verbrennen der Energie, zum Beispiel Benzin, angetrieben. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt, welcher den Generator in Betrieb setzt. Der Generator wandelt diese Bewegungsenergie in elektrische Spannung um. [1]

Diese Spannung wird zur Stromversorgung genutzt.

Bei nicht-motorbetriebenen Notstromaggregaten, wie zum Beispiel der Brennstoffzelle, kommt es zu einer chemischen Reaktion. Diese Funktionsweise ist im Abschnitt über nicht-motorbetriebene Notstromaggregate zu finden.

Ein Problem bei der Inbetriebnahme ist der Anlaufstrom. Darunter versteht man den Strom, der benötigt wird, wenn ein elektrischer Verbraucher in Betrieb genommen wird.

Während der Verbraucher in Betrieb genommen wird, benötigt er mehr Strom, als wenn er in Betrieb ist. Diese tritt bei induktiven Verbrauchern, wie Trennschleifern oder Elektrokettensägen, auf. Dabei benötigen ältere Geräte einen noch höheren Anlaufstrom als neuere Geräte, die einen Einschaltstrombegrenzer haben. Obwohl die Geräte diesen Begrenzer besitzen, ist der Anlaufstrom etwas höher als der Betriebsstrom. [3]

Der Anlaufstrom wird meist mit einem 2- bis 6-fach höherem Wert als die eigentliche Nennleistung des Stromerzeugers angegeben. [3]

Bei einigen Werkzeugen findest Du in den Herstellerangaben den Wert des Anlaufstromes. Du solltest beim Kauf eines Notstromaggregators auf diese Werte achten. Wenn Du bei den Werkzeugen keinen Wert für den Anlaufstrom findest, dann sollte das Notstromaggregat eine Leistung besitzen, die 6- bis 8- mal höher ist als die des Werkzeuges.

Welches Notstromaggregat ist empfehlenswert? Die 4 besten Notstromaggregatoren im Vergleich

EBERTH GG1-ER5500 – lange Betriebsdauer & Starkstromanschluss

EBERTH 5500 Watt Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat mit E-Start, 13 PS Benzinmotor, 4-Takt, 3-Phasen, 1x 400V, 3x 230V, 1x 12V, automatischer Voltregler AVR, Ölmangelsicherung
EBERTH 5500 Watt Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat mit E-Start, 13 PS Benzinmotor, 4-Takt, 3-Phasen, 1x 400V, 3x 230V, 1x 12V, automatischer Voltregler AVR, Ölmangelsicherung
529,90 € (7,07 € / kg)

Ein sehr leistungsstarker Stromerzeuger ist der EBERTH GG1-ER5500*. Hierbei handelt es sich um einen Benzin-Notstromaggregator. Er besitzt eine Maximalleistung von 2 kW an der 230 V-Steckdose und eine Dauerleistung von 5 kW an der Starkstrom-Steckdose. Mit seinem 25-Liter Tank läuft er zwischen 9 und 11 Stunden.

Zipper ZI-STE1200IV – das Leichtgewicht

Zipper ELECTROGENO (Inverter) ZI-STE1200IV 505x280x420
Zipper ELECTROGENO (Inverter) ZI-STE1200IV 505x280x420
--

Ein sehr günstiger Stromerzeuger ist der ZIPPER ZI-STE1200IV*. Dieses Gerät ist sehr klein und hat ein Gewicht von 12,8 kg. Dadurch ist es sehr leicht zu transportieren. Der Invert-Notrstromaggregator hat eine maximale Leistung von 1,2 kW. Das 4-Takt-Modell wird mit Benzin bzw. E10 betrieben und besitzt nur eine Steckdose.

Denqbar DQ2200 – besonders leise

DENQBAR 2,2 kW Inverter Stromerzeuger Notstromaggregat Stromaggregat Digitaler Generator benzinbetrieben DQ2200
DENQBAR 2,2 kW Inverter Stromerzeuger Notstromaggregat Stromaggregat Digitaler Generator benzinbetrieben DQ2200
--

Der Stromerzeuger von DENQBAR DQ2200* ist ein Inverter-Notstromaggregator. Dieses Gerät ist 26 kg schwer und eignet sich zur Versorgung von sehr spannungssensiblen Geräten. Der Stromerzeuger ist mit 64 Dezibel ein sehr leises Gerät und er besitzt eine 12 Volt Gleichstromausgang.

berlan BSTE3000 – der robuste All-Rounder

Berlan Benzin Stromerzeuger BSTE3000-2800 Watt / 6,5 PS
Berlan Benzin Stromerzeuger BSTE3000-2800 Watt / 6,5 PS
--

Ein Benzin-Notstromaggregat mit großem Tank und somit langer Leistungsdauer ist der berlan BSTE3000*. Das Gerät hat eine Leistung von 2,5 kW, wenn es im Dauerbetrieb genutzt wird. Der große Tank kann 15 Liter Benzin aufnehmen. Als Nachteil kann dem Gerät sein hohes Gewicht von 37 kg ausgelegt werden. Dies ist aber seinem massiven und robusten Aufbau geschuldet.
Das Gerät besitzt 2 Steckdosen und ist relativ günstig.

Für welche Anwendungszwecke ein Notsromaggregator geeignet ist

Notstromaggregate sind für viele Anwendungszwecke geeignet. Im nachfolgenden sind einige dieser Anwendungen aufgezeigt mit dem Notstromaggregator, welcher die beste Wahl ist.

Stromausfall im (Einfamilien-)Haus

Für ein Einfamilienhaus biete sich ein Diesel-Notstromaggregator an.

Um bei einem Stromausfall das Licht und die Heizungspumpe wieder in Betrieb zu nehmen, sollte der Stromerzeuger eine Leistung von 5 kW haben. Um weiterhin zu waschen, das Haus zu heizen und die wichtigen elektrischen Geräte zu speisen, ist eine höhere Leistung erforderlich.

Camping/Wohnmobil

Für das Camping, bzw. Wohnmobil ist ein Notstromaggregator mit rund 3 kW von Vorteil. In diesem Bereich sind Invert-Geräte aber auch Duo-Hybrid-Stromerzeuger eine sehr gute Wahl.

Betrieb eines Kühlschranks oder Kühltruhe

Wenn nur ein Kühlschrank und die Kühltruhe durch den Stromerzeuger gespeist werden soll, dann reicht eine Leistung von 1,5 kW.

Betrieb einer Heizung

Um den Betrieb einer Heizung zu gewährleisten, ist eine Leistung von 7 kW nötig. Hier ist ein Diesel-Notstromaggregator die erste Wahl.

Für die Gartenarbeit

Für die Gartenarbeit mit der Nutzung des Rasenmähers, des Rasentrimmers, der Heckenschere und einer Bohrmaschine wird eine Leistung von etwa 2 kW benötigt.

Für eine Baustelle

Auf einer Baustelle ist ein Diesel- bzw. Benzin-Notstromaggregator von Vorteil. Je nach Einsatz der Geräte ist hier eine hohe Leistung erforderlich, welche zwischen 3 und 6 kW schwankt.

Welche Arten von Notstromaggregatoren gibt es?

Heutzutage lassen sich Notstromaggregatoren durch ihre Motortypen unterschieden. Diese verschiedenen Typen haben Vor- und Nachteile und sind somit für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet.

Diesel-Notstromaggregat

Bei einem Diesel-Notstromaggregator wird der Verbrennungsmotor mit Diesel betrieben. Dieser Motor ist mit dem Generator verbunden, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Der Stromerzeuger ist sehr leistungsstark und kann auch 24 Stunden in Betrieb gehalten werden.

Dieser Notstromaggregator hat einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch und ist somit umweltfreundlich, ohne seine Effizienz einzubüßen. Dieses Notstromaggregat kann auch in Räumen betrieben werden, da es keine Explosionsgefahr gibt. Die Räume sollten aber ausreichend belüftet sein.

Der Diesel-Stromerzeuger hat aber auch einige Nachteile. Er ist sehr teuer in der Anschaffung und sehr komplex im Unterhalt. Auch sind die Betriebsgeräusche sehr laut. Dieser Stromerzeuger darf nur durch Fachpersonal installiert werden. Weiterhin ist dieser Notstromaggregator sehr schwer und unhandlich.

Durch diese Vor- aber auch Nachteile ist dieser Notstromaggregator sehr gut da geeignet, wo er einen feste n Platz hat. Dies können zum Beispiel Krankenhäuser, aber auch IT-Firmen sein. Auch auf Baustellen, in der Landwirtschaft und immer wieder in Einfamilienhäusern wird dieser Diesel-Notstromaggregator eingesetzt. Hier wird der Vorteil genutzt, dass das Gerät in geschlossenen Räumen betrieben werden kann, das er sehr günstig im Unterhalt und sehr leistungsstark ist. [4]

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von FSB-Power (@fsbpower)

Inverter-Notstromaggregat

Ein Inverter-Notstromaggregator ist ein sehr effizienter Stromerzeuger. Er ist sehr klein, leicht und somit einfach zu tragen. Weiterhin ist dieser Aggregator sehr leise.

Bei diesem Gerät sind der Motor und der Generator getrennt. Diese beiden Bauteile arbeiten auch getrennt, so dass sie nicht mit der gleichen Frequenz arbeiten. Das ist auch der Grund, warum sich bei diesem Notstromaggregator das Wechselstrom in Gleichstrom und die Wechselspannung in Gleichspannung umwandeln kann.

Den beiden Komponenten ist eine Wechselelektronik nachgeschaltet. Somit sind große Spannungsschwankungen ausgeschlossen.
Dieses Notstromaggregat kann mit Diesel und Benzin betrieben werden. Es ist sehr gut für spannungssensible Geräte, wie Laptops und Fernseher, geeignet.

Natürlich hat auch dieser Notstromaggregator nicht nur Vorteile. Die Elektronik diese Stromerzeuger ist sehr empfindlich und er ist nicht für große Motoren, wie sie bei Pumpen zu finden sind, geeignet.

Da dieser Notstromaggregator sehr klein und effizient ist, ist er sehr gut für Campingausflüge, in der Wochenendhütte und für den Betrieb im Garten geeignet. [4]

Benzin-Notstromaggregat

Der Benzin-Notstromaggregator ist ein kleiner Stromerzeuger. Er arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der Diesel-Notstromaggregator.

Benzin-Notstromaggregate gibt es als 2-Takt-Modell und 4-Takt-Modell, wobei letztere größer sind. Die 2-Takt-Modelle werden mit einem Benzin-Öl-Gemisch betrieben, die anderen Modelle werden mit Benzin oder E10 betrieben.

Diese Notstromaggregatoren sind sehr vielseitig einsetzbar und können durch ihre Größe auch leicht bewegt werden. Da sie aber auch in unterschiedlichen Größen erhältlich sind, können sie auch in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Zu den Nachteilen dieser Stromerzeuger zählt, dass sie nicht in Gebäuden betrieben werden dürfen. Sie sind sehr laut und haben eine starke Abgasentwicklung. Außerdem besteht Explosionsgefahr. Weiterhin ist dieser Notstromaggregator nicht für die Notstromversorgung im großen Stil geeignet, da Benzin teurer als Diesel ist und auch nicht lang gelagert werden kann.

Diese Stromerzeuger sind sehr gut für den Einsatz im Garten geeignet. Mit Ihnen können Teichpumpen, elektrische Werkzeuge und auch die Beleuchtung betrieben werden. Auch der Einsatz am Gartenhaus ist mit diesem Aggregat gut möglich. Auch auf einigen Festivals wird dieser Notstromaggregator genutzt. [4]

Gas-Notstromaggregat

Der Gas-Notstromaggregator ist ein sehr vielseitiges Gerät. Mit diesem Stromerzeuger können empfindliche Geräte, aber auch große Geräte, welche einen Bedarf von 230V haben, betrieben werden.

Bei den Gas-Notstromaggregaten gibt es einige Varianten. So gibt es neben den üblichen Modellen auch Unterflurmodelle und Einbaumodelle. Beide sind verbaut und somit stationär. Diese Notstromaggregate sind in Wohnmobilen zu finden.
Das Gerät arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die Diesel-Aggregatoren, werden aber mit Propangas betrieben. Das Gas kann in Flaschen bei speziellen Händlern und in einigen Baumärkten erworben werden.

Die Stromerzeuger sind sehr leicht, sind zu einem kleinen Preis in fast jedem Baumarkt erhältlich und können sofort in Betrieb genommen werden. Sehr vorteilhaft ist, dass diese Stromerzeuger sowohl kleine als auch große Geräte betreiben können. Leider sind diese Aggregate sehr laut.

Diese Geräte sind durch ihre Eigenschaften sehr gut für Campingausflüge, aber auch für Arbeiten in der heimischen Werkstatt geeignet. [4]

Duo-Hybrid-Notstromaggregat

Dieses Notstromaggregat ist sehr effizient und preiswert. Eine Besonderheit ist, dass es mit Benzin oder mit LPG-Gas betrieben werden kann. LPG-Gas ist ein Flüssiggas, welches auch Autogas genannt wird und an speziellen Tankstellen erhältlich ist. Durch diese Flexibilität ist der Betrieb sehr einfach. Weiterhin ist dieser Notstromaggregator sehr kompakt, klein und leise. Viele alte Notstromaggregate können sehr einfach und schnell zu einem Duo-Hybrid Notstromaggregator umgebaut werden. Hierzu wird ein Gastank für das LPG-Gas eingebaut. Im Betrieb des Stromaggregats kann zwischen Benzin und Gas umgeschaltet werden (bivalenter Betrieb).

Diese Aggregate haben eine hohe Leistungsfähigkeit, können aber keine Starkstromgeräte betreiben.

Durch die Flexibilität und Leistungsfähigkeit ist diese Stromaggregat sehr gut für den Campingurlaub geeignet. [4]

Alternativen zu motorbetriebenen Notstromaggregaten

Diese beiden Alternativen besitzen keinen Motor als Antriebsgerät.

Brennstoffzelle

In einer Brennstoffzelle befindet sich ein Oxidationsmittel, welches mit einem zugeführten Brennstoff (z.B. Butan oder Erdgas) reagiert. Durch diese Reaktion wird elektrische Energie erzeugt.

In der Zelle kommt es zu einer umgekehrten Elektrolyse. Dies wird auch als kalte Verbrennung bezeichnet. Hierbei entsteht elektrischer Strom, mit den Nebenprodukten Wärme und Wasserdampf. Im Prinzip ist die Brennstoffzelle eine Batterie. Beide haben den gleichen Aufbau mit einer Kathode und einer Anode und einem Elektrolyt, welches für den Ionen-Transport zwischen Anode und Kathode verantwortlich ist. Die Brennstoffzelle produziert auf diese Weise 12 V.

Wenn Du mit einer Brennstoffzelle ein Elektrogerät mit 230 V versorgen möchtest, dann musst Du einen Wechselrichter zwischenschalten.

Der Vorteil einer Brennstoffzelle ist seine Umweltfreundlichkeit und ihr leichtes Gewicht.
Besonders gern werden Brennstoffzellen auf Booten oder beim Camping genutzt.

Solar Notstromaggregat

Ein Solar-Notstromaggregator ist ein sehr kleiner Stromerzeuger mit einer sehr geringen Leistungsfähigkeit. Meist haben diese Geräte eine Leistung von 500 Watt. Damit kannst Du Kleingeräte betreiben, wie zum Beispiel einen Mini-Kühlschrank. Auch zum Laden von Akkus für das Handy oder den Fotoapparat ist dieses Aggregat geeignet.

Bei dieser Art des nicht motorbetriebene Notstromaggregats ist die zugeführte Ressource das Sonnenlicht. In Solarzellen wird die Lichtenergie des Sonnenlichts in elektrische Energie umgewandelt.

Durch diese geringe Leistung ist so ein Modell perfekt für den Campingurlaub geeignet. Für den Einsatz im Garten ist dieser Stromerzeuger nicht geeignet.

Sonstige Alternativen

Sonstige Alternativen zur autarken Stromversorgung im Notfall sind eine Solar-Inselanlage (z.B. Zuhause oder auf dem Camper) oder ein Solar-Ladegerät für unterwegs. Falls die Sonne nicht scheint, dienen die Energiespeicher als autarke Stromquelle (Achtung: Nicht jedes Solar-Ladegerät hat einen Speicher).

Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf solltest Du beim Kauf achten

Es gibt sehr viele Kriterien, auf die Du achten solltest, wenn Du einen Notstromaggregator kaufen möchtest. In diesem Abschnitt sind einige dieser Kriterien aufgeführt und erklärt. [4]Der

Motortyp

Bei dem Kriterium Motor solltest Du dir die Fragen stellen, für was Du das Notstromaggregat nutzen möchtest und wie oft Du es nutzen möchtest. Wenn Du den Stromerzeuger zum Beispiel in einem Campingwagen benutzt, dann ist ein Duo-Hybrid Notstromaggregator die beste Wahl. Hier kannst Du den Brennstoff wählen, so wie Du es möchtest, da er mit Benzin oder Gas läuft.

Wenn du dagegen einen Stromerzeuger erwerben möchtest, der sehr Leistungsfähig ist und dazu noch stationär stehen kann, dann ist ein Diesel-Notstromaggregator die beste Wahl.Die

Leistung (3000 Watt, 2000 Watt)

Anhand der Art und Menge der Stromverbraucher kannst Du die Leistungsfähigkeit deines Notstromaggregates wählen.

Kleine Geräte haben eine Leistung von 500 Watt. Hiermit kannst Du nur wenige Verbraucher anschließen, die auch einen niedrigen Bedarf haben. Wenn Du zum Beispiel viele Küchengeräte anschließen möchtest, dann solltest Du eine Leistung von 2000 bis 3000 Watt bevorzugen. Hierfür ist ein Invert-Notstromaggregator sehr gut geeignet.

Um die Leistung zu bestimmen, darfst Du nicht nur die Maximalleistung betrachten, sondern auch die Dauerleistung.

Die Lautstärke

Wichtig ist auch die Lautstärke des Gerätes. Du musst hierbei genau wissen, wo das Gerät eingesetzt wird.

Wenn Du den Aggregator da einsetzt, wo er nicht als störend empfunden wird, kannst Du ein lautes Gerät wählen. Wird er dagegen im Bereich des Hauses eingesetzt, dann ist es wichtig, dass der Stromerzeuger nicht sehr laut ist.

Für laute Notstromaggregate gibt es auch Schallschutz. Dadurch können diese Aggregate auch in Wohngebieten oder auf dem Campingplatz genutzt werden. Einfach ist es auch, den Notstromaggregator in ein Erdloch zu stellen. Auch hier wird die Lautstärke gedämpft.

Eine sehr wichtige Information ist, dass ein Notstromaggregat eine normale Betriebslautstärke von 50 bis 100 Dezibel hat. Besonders leise Modelle sind die Invert-Notstromaggregate.

Mobilität

Eine sehr wichtige Frage ist der Einsatzort des Gerätes. Sobald Du einen Stromerzeuger möchtest, der immer an einem Platz steht, so kannst Du ein schweres Gerät erwerben.

Wenn Du allerdings einen Stromerzeuger möchtest, den Du mit in den Garten nehmen möchtest und später mit zum Campingurlaub, dann ist ein leichtes Gerät die beste Wahl. Hierbei sind die Inverter-Modell unschlagbar, da sie sehr leicht zu transportieren sind und manchmal schon in einem Koffer erworben werden können.

Die Größe

Die Größe des Gerätes hängt sehr eng mit der Mobilität zusammen. Ein kleines Gerät kann sehr leicht transportiert werden und somit an verschiedenen Orten genutzt werden. Hier werden Inverter-Geräte, aber auch Gas- und Benzin-Notstromaggregate empfohlen.

Ein großer Stromerzeuger ist dagegen eher dafür ausgelegt, dass er an einem Ort verbleibt. Hier fällt die Wahl meist auf ein Diesel-Notstromaggregat.

Die Anzahl der Steckdosen

Du solltest genau wissen, wie viele Verbraucher Du mit diesem Notstromaggregat versorgen möchtest. Anhand der Anzahl der Geräte kannst Du die das Aggregat aussuchen.

Generell kann gesagt werden, dass ein Stromversorgen bis 500 kV nicht mehr als zwei 230 Volt-Anschlüsse besitzt.

Die meisten Solarmodule besitzen einen oder zwei USB-Anschlüsse, mit denen Smartphones oder Kamera-Akkus aufgeladen werden können.

Ein kleines Inverter Notstromaggregat ist zum Beispiel sehr gut für den Garten geeignet. Mit einer Streckdose von 230 V kannst du eine Trimmer oder eine Stereoanlage betreiben. Es gibt auch

Bei einem stationären Diesel Notstromaggregat kannst Du je nach Größe mit einer unterschiedlichen Anzahl an Steckdosen rechnen. Hierbei finden sich Steckdosen mit 230 Volt und 400 Volt.

Der Preis

Ein sehr wichtiges Kriterium ist natürlich auch der Preis. Hier solltest Du dir etwas Zeit nehmen und die Geräte im Preis vergleichen.
Die großen Diesel-Notstromaggregate sind hierbei teurer als die kleinen Invert-Geräte.

Welche Vorschriften zur Verwendung eines Notstromaggregators gibt es?

Ein Notstromaggregator besitzt einen Verbrennungsmotor. Dieser darf nie in geschlossenen Räumen und in schlecht durchlüfteten Räumen verwendet werden. Das erzeugte Kohlenmonoxid giftig, leicht entflammbar und explosiv.

Die Stromerzeuger dürfen nicht in nasser Umgebung betrieben werden. Sie müssen mit einer Abdeckung vor Regen und Schnee geschützt werden. Auch Staub sollte nicht in der Umgebung des Aggregators sein, da dieser in das Gerät eindringen kann.

Bevor Du den Notstromaggregator mit neuen Benzin oder Diesel befüllst, sollte der Motor komplett abgekühlt sein.

Weiterhin darf nie die Maximalleistung des Notstromaggregates in Anspruch genommen werden. Die kann zu einer Überlastung führen und Schäden verursachen. Wenn das Gerät nur mit der angegeben Dauerleistung betrieben wird, so verlängert sich die Lebensdauer des Notstromaggregators.

Wichtig ist auch, dass Du das Notstromaggregat nicht an das Hausstromnetz anschließt. Das sollte nur durch einen Fachmann geschehen.

Wo kann ich Notstromaggregatoren mieten?

Du kannst ein Notstromaggregat auch mieten. Meist wird dies durch Großhändler, aber auch über das Internet angeboten. Die Tarife dafür sind meist sehr günstig. Einige Baumärkte halten auch Notstromaggregate zum Mieten bereit.

Diese Angebote sind sehr gut für private Verbraucher geeignet, die sich einen Notstromaggregator für eine kurze Dauer leihen möchten. Für Industrieunternehmen sind diese Miet-Aggregate nicht geeignet.

Gibt es Tests von Notstromaggregatoren bei Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Stromerzeuger-Test durchgeführt, obwohl sie schon sehr viele Geräte genauestens überprüft hat.

Neben der Stiftung Warentest gibt es noch Öko Test. Auch dieses Verbrauchermagazin hat noch keine Tests mit Notstromaggregaten durchgeführt.

Wenn Du dich aber für einen Notstromaggregator interessierst, so kannst Du dich bei Amazon informiere. Hier sind die Kundenbewertungen Gold wert. Die Kunden, welche sich schon ein solches Gerät gekauft haben, schreiben hier sehr viel darüber, wie diese Geräte arbeiten und ob Fehler auftreten.

Neben der Verkaufsplattform finden sich immer wieder einzelne Internetauftritte, die einige Notstromaggregate vorstellen und ihre Vor- und Nachteile aufzählen. So hat das Magazin Stern einige Notstromerzeuger verglichen. Du kannst aber auch noch andere Internetseiten finden, die unterschiedliche Stromerzeuger vorstellen. [5], [6]

Häufige Fragen zu Notstromaggregatoren und Stromerzeugern

Muss ein Notstromaggregat geerdet werden?

Ob ein Notstromaggregat geerdet werden muss, hängt von dem Gerät ab. Einige Geräte haben einen Erdspieß zur Erdung. Wenn dieser vorhanden ist, so solltest Du ihn verwenden. Der Betrieb ohne Erdung ist aber dennoch nicht gefährlicher. Im Grunde sind die Notstromaggregate mit einem Schutzpotential-Ausgleich versehen. Dadurch wirst Du vor einem elektrischen Schlag geschützt.

Wie viel kw/h verbraucht ein Notstromaggregat?

Der Verbrauch eines Notstromaggregats hängt von der Auslastung und der Leistungsklasse ab.
Als Richtwert kann angenommen werden, dass kleine Benzin-Notstromaggregatoren mit einer Leistungsklasse bis 1kW etwa 0,5 bis 1 Liter Benzin in der Stunde verbrauchen.

Wie wird ein Notstromaggregat angeschlossen?

Dies hängt ganz allein von dem Aggregat ab. Die mobilen Notstromaggregatoren können überall einfach eingesetzt und an die Steckdose angeschlossen werden.

Große stationäre Notstromaggregate, wie zum Beispiel Diesel-Stromerzeuger, müssen von Fachpersonal installiert und auch gewartet werden.

Womit wird ein Notstromaggregat betrieben?

Hierbei kommt es ganz auf den Notstromaggregator an. Die meisten Notstromaggregate haben ihr Betriebsmittel schon im Namen, wie zum Beispiel das Diesel-Notstromaggregat.

Ein Inverter-Notstromaggregat dagegen mit Benzin oder Diesel betrieben werden und für Duo-Hybird-Notstromaggregate können LPG-Gas oder Benzin genutzt werden.

Wie sinnvoll ist die Anschaffung eines Notstromaggregats? Welche Alternativen gibt es?

Die Anschaffung eines Notstromaggregates ist sehr sinnvoll. Damit ist man bei einem großen Stromausfall sehr gut gewappnet. Ein Stromausfall kann durch viele Dinge passiere, wie zum Beispiel ein Unwetter oder auch ein Brand in einer Verteilerstation. Es wird immer wieder vor einem Blackout gewarnt, der auch durch viele andere Umstände passieren kann. Daneben ist ein Notstromaggregat auch sehr empfehlenswert für einen Campingurlaub oder für das Gartenhäuschen.

Als Alternativen gibt es die Brennstoffzelle oder auch Solarpanel.

Wer kann Notstromaggragtoren reparieren?

Notstromaggregatoren sollten nur von Fachpersonal repariert werden.

Welches Notstromaggregat kann mit Heizöl betrieben werden?

Ein Diesel-Notstromaggregat könnte mit Heizöl betrieben werden, da Dieselkraftstoff dem leichten Heizöl sehr ähnlich ist.

Welches Benzin sollte für das Notstromaggregat verwendet werden?

Hier kommt es ganz darauf an, was für ein Benzin-Notstromaggregat Du besitzt. Ein 2-Takt-Modell wird mit einem Benzin-Öl-Gemisch betrieben. Für das 4-Takt-Model dagegen wird normales Benzin oder E10 genutzt.

Was ist beim Betrieb eines Notstromaggregats zu beachten? Woran erkenne ich ob die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist?

Ein Notstromaggregat sollte nur so benutzt werden, wie es ausgelegt ist. Es darf nicht in staubigen und nassen Umgebungen verwendet werden. Auch sollte die Wartung und Reparatur nur durch eine Fachmann durchgeführt werden.
Wenn die Spannung, die anliegt, zu niedrig ist, dann fließt auch weniger Strom und die angeschlossenen Geräte können nicht genutzt werden.

Fazit

Notstromaggregate gibt es mit verschiedenen Brennstoffen und in verschiedenen Größen. Diese Kriterien solltest Du dir vor Augen führen, wenn Du einen Notstromaggregator erwerben möchtest.

Je nach Art und Ort der Anwendung, solltest Du den passenden Stromerzeuger aussuchen. Hierfür kannst Du dir Inspirationen von verschiedenen Internetauftritten oder von Amazon holen. Leider wurden noch keine Notstromaggregate von der Stiftung Warentest bewertet.

Ein Notstromaggregator ist ein Gerät, welches dich unabhängig vom öffentlichen Stromnetzt macht. Wenn Du immer auf der sicheren Seite sein möchtest, dann ist der Anschaffung eines solchen Gerätes die beste Wahl. Wenn Du allerdings nur ein Notstromaggregat für einen Tag brauchst, dann kannst Du es dir bei deinem örtlichen Baumarkt ausleihen.

Quellenverzeichnis
[1] https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/wie-funktioniert-ein-stromaggregat/3868
[2] Göbel, Rudolf: Wissensspeicher Physik. Volk und Wissen Verlag GmbH. 1. Auflage. Berlin 1995
[3] https://www.stromgenerator.pro/anlaufstrom-asynchrongenerator/
[4] https://www.meisterbob.de/notstromaggregat-test/
[5] https://www.stern.de/vergleich/stromerzeuger/
[6]https://www.netzvergleiche.de/notstromaggregat/?channel=bing&device=c&network=o&campaign=358359070&adgroup=1157785992115731&target=kwd-72361841327718:loc-72&ad=72361718690806&ad-extension=