7 vs. Wild Staffel 2 – die Top 9 Gegenstände der Teilnehmer

Nach einer erfolgreichen ersten Staffel geht die YouTube-Survival-Serie “7 vs Wild” in die zweite Runde: Im November 2022 startete 7 vs Wild Staffel 2 von Fritz Meinecke! 

Diesmal ging es nicht in die Kälte Schwedens sondern in den tropischen Dschungel von Panama – auf die Isla de San José die mehrere Süßwasserquellen mit trinkbarem Wasser hat.

Was würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen, um 7 Tage zu überleben? Bei 7 vs Wild geht es darum, dass sieben Teilnehmer für sieben Tage mit maximal sieben Gegenständen in der Wildnis überleben.

Die sieben Teilnehmer der zweiten Staffel – Quelle: YouTube – @FritzMeinecke – 16. März 2023

Wir zeigen dir…

  • die beliebtesten Gegestände der Teilnehmer und welche Produkte die Teilnehmer jeweils nutzen
  • für welche Gegenstände sich die Teilnehmer besonders häufig entschieden haben
  • wie sich die Gegenstände während der 7 Tage bewährt haben

Auch wenn die Serien-Teilnehmer selbst nicht unbedingt Outdoor-Profis sind, kannst du von ihren Erfahrungen und Fehlern lernen. Mit dieser Liste an Gegenständen bist du bestens für dein eigenes Survival-Abenteuer im Wald vorbereitet. Zum Glück bist du ja im echten Leben nicht auf 7 Gegenstände beschränkt. 😉

Klamotten – robuste Outdoorkleidung als Basis-Ausrüstung

Man darf nur jene Kleidung mitnehmen, die man direkt am Körper trägt. Es empfiehlt sich hierbei vor allem auf Outdoor-Bekleidung zurückzugreifen, die platzsparend, aber dennoch warm und funktional ist:

Die Kleidung zählt nicht zur Anzahl der Gegenstände dazu. Aber auch hier sind keine Kombi-Gegenstände erlaubt, wie beispielsweise eine mehrteilige Jacke.

Die Gegenstände der 7 Teilnehmer in Staffel 2

Das sind sie – die Gegenstände in Staffel 2. Weiter unten schauen wir uns an, welches die beliebtesten Gegenstände sind und warum.

Gelungen fand ich, wie unterschiedlich die Teilnehmer waren und ein ausgewogenes Verhältnis von Outdoor-Erfahreren und Newbies. Gemeinsam haben alle Teilnehmer dass sie YouTuber sind. Ansonsten ist von Twitch-Streamerin, Influencerin über Ex-Soldat, Biologe, Fitness-Enthusiast und Entertainer alles dabei!

TeilnehmerAnzahl GegenständeWerkzeugeLagerstätte und ZubehörOutdoor-KücheSonstigesPlatzSkills
Fritz Meinecke1 (!)Machete inkl. Tragevorrichtung (Tramonita)*3.++++
Jens “Knossi” Knossalla7Messer inkl. Tragevorrichtung, Feuerstahl*Hängematte, Moskitonetz, 30m-ParacordGrayl Wasserfilter*7 Zigaretten ( 😀 )4.+
Antonia “Starletnova”4Beil inklusive Schutzklappe, Feuerstahl*Biwacksack (Carinthia, ohne Gestänge)*Grayl Wasserfilter*7. (ausge-schieden)+
Otto Bulletproof1 (!)Machete inkl. Tragevorrichtung1.++++
Joris “joris_rdy”3Machete inkl. Tragevorrichtung, Feuerstahl*Gefäß inkl. Deckel2.+++
Sascha Huber5Machete inkl. Tragevorrichtung (Kukri)*, Feuerstahl*Hängematte (Amazonas)*, 30m-Paracord*Grayl Wasserfilter*5.++
Sabrina Outdoor4Messer inkl. Tragevorrichtung, Klappsäge, Feuerstahl*Gefäß inkl. Deckel6.
(ausge-schieden)
+++
Die 7 Gegenstände der 7 Teilnehmer von 7-vs-Wild (Staffel 2)

Manchen Teilnehmern hat die enge Auswahl an Gegenständen trotzdem noch nicht gereicht – Fitness-YouTuber Sascha Huber wollte sich mit den Outdoor-Erfahrenen Fritz und Otto messen. Fritz und Otto hatten beide nur einen Gegenstand dabei, also entschied Sascha zu Beginn der Challenge 4 seiner 5 Gegenstände zu verbuddeln und nur seine Machete zu behalten – na hoffentlich merkt er sich das Versteck. 😉


Gegenstand #1: Machete schlägt Messer (Werkzeug)

Wie schon in Staffel 1 hatten sich ALLE Teilnehmer für ein Messer bzw. eine Machete oder Beil entschieden. Interessanterweise wählt sogar die Überzahl (4 von 10 Teilnehmern) eine Machete statt einem klassischen Messer.

Der Vorteil einer Machete* gegenüber einem Survival-Messer ist:

  • dass man damit sowohl feine Arbeiten wie mit einem Messer machen kann (z.B. Schnitzen)
  • aber auch grobe Arbeiten wie Holz hacken

Ein Messer, das für draußen geeignet ist, ist unverzichtbar, um Holz oder Seil zu schneiden, Holz zu hacken, schnitzen und vieles mehr. 

Machete – vielseitig und doch kompakt – “Knife (Kukri) with Sheath” is marked with CC0 1.0.
Klassisches Outdoor-Messer – “Esee 4 Survival Knife” by Nebulant is licensed under CC BY-NC-ND 2.0.

Gegenstand #2: Feuerstahl

Von den 7 Teilnehmern hatten 5 einen Feuerstahl* dabei, der funktioniert, indem man mit einem Überlebensmesser mehrere Male darauf schlägt, um Funken zu erzeugen. Mit diesen Funken kann man ein kleines Lagerfeuer entzünden, um:

  • Wasser oder Nahrung zu kochen,
  • feuchte Kleidung zu trocknen
  • und um sich aufzuwärmen.

Gegenstand #3: Grayl Wasserfilter

Ein Wasserfilter ist in den Tropen eine weise Entscheidung, denn speziell in tropischen Gebieten kann unbehandeltes Wasser zu schweren Erkrankungen führen.

Der Grayl Wasserfilter* kommt aus den USA und ist zunehmend auch hierzulande beliebt. Der Wasserfilter ist Filter und Trinkflasche in einem. Darin lassen sich in ca. 15 Sekunden das Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen zu 0,7 Liter Trinkwasser filtern und transportieren.

Der Grayl entfernt:

  • 99,9999% Viren und Bakterien
  • 9,999% Protozoen
  • die Chemikalien wie Chlor und Iod
  • Schwermetalle wie Blei und Arsen
  • Schwebstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe

Der Filter basiert auf einer patentierten Technologie. Er kombiniert:

  • Aktivkohlefilterung (ultrapowdered) – das ist bekannt, beispielsweise von den Britta-Filtern
  • Elektroadsorption / Ionentausch – diese Technologie ist unter den Wasserfiltern eher unbekannt und wurde ursprünglich von der Nasa entwickelt. Im Filter befindet sich ein elektro-aktives Material, das stark positiv geladen ist. Durch diese positive Ladung ist es in der Lage negativ geladene Teilchen zu entfernen. Die meisten Krankheitserreger sind aufgrund ihrer Zellwandstruktur negativ geladen.
  • Ionenaustausch: Der Ionentausch geschieht mit Silber behandelte Zeolithe. Zeolithe sind fein gemahlene Vulkansgesteine mit einer hohen Oberfläche zur Bindung von Schadstoffen. Außerdem wirken ihre Poren wie ein extrem feines Sieb. Das Silber besitzt antimikrobielle Eigenschaften, welches das Keimwachstum im Filter hemmt und ihn frisch hält. Silber wird auch in Trinkwassertabletten zur Trinkwasseraufbereitung verwendet, um das Trinkwasser keimfrei zu halten. Auch in Trinkwassertanks von Wohnmobilen wird häufig Silber verwendet.

Funktionsweise, Aufbau und Prinzip des Wasserfilters wird in diesem Video sehr toll erklärt 🙂 


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Eine etwas günstigere aber dennoch effektive Alternative ist der Sawyer Outdoor-Filter* für knapp 50 Euro (Stand 2023). Er funktioniert rein mechanisch indem das Wasser durch eine Hohlfaser-Membran gedrückt wird. Hier würde ich den Filter eher direkt beim Hersteller bestellen, weil auf Amazon wohl Fake-Varianten dieses Produkts kursieren – anscheinend auch wenn der Orginial-Hersteller als Verkäufer angegeben ist.

Gegenstand #4: Hängematte, Paracord, Topf

Den vierte Platz teilen sich die drei Gegenstände Hängematte, Paracord und Topf – jeweils zwei Teilnehmer haben sich für einen dieser Gegenstände entschieden.

Hängematte

Eine perfekte Option für den Outdoor-Einsatz ist die Kombination aus Hängematte* und Tarp, die problemlos und legal überall aufgestellt werden kann. Selbst auf feuchtem Untergrund bleibt man dank dieser Kombination trocken, da man den Boden nicht berührt.

Interssanterweise hat sich aber KEINER der Teilnehmer für ein Tarp entschieden – anders als bei Staffel 1, wo es fast jeder dabei hatte! Das verwundert doch, denn immerhin ist in Panama von April bis Dezember Regenzeit und die Staffel wurde im August und September 2022 gedreht!

Im Sommer sind Outdoor-Hängematten mit eingebautem Moskito-Netz äußerst nützlich, da man sich dann auf den Einsatz von Insektenschutzmittel zumindest nachts verzichten kann.


Paracord

Ein Paracord ist ein äußerst widerstandsfähiges Seil mit einer hohen Belastbarkeit. Es eignet sich zum:

  • Aufhängen einer Hängematte,
  • zum Abspannen eines Tarp,
  • zum Bau einer Absturzsicherung,
  • zur Schaffung von Rutschsicherung durch Wicklung um eine Axt,
  • zum Bau von Fallen,
  • zum Bau eines Unterstandes (ohne Tarp),
  • als Ersatz-Schnürsenkel
  • und für viele weitere Verwendungszwecke.

Es ist wichtig, dass das Seil ausreichend belastbar ist. Durch die Dicke des Seils lassen sich Knoten gut fixieren, aber auch leicht wieder lösen.


Topf

5 von 7 Teilnehmern hatten einen Topf dabei. Im Camping-Topf* kann Wasser oder Nahrung aufbewahrt/gesammelt und abgekocht werden. Zugegen ist ein Topf in den Tropen auch nicht ganz so wichtig. Hier sind die häufigsten Nahrungsmittel wohl Früchte, Kokosnuss, Fisch und Meerestiere. Letztere kann man auch auf Holz aufspießen und am Lagerfeuer grillen


Gegenstand #5: Biwacksack und Zigaretten

Den letzten Platz teilen sich der Biwacksack und die Zigaretten. Klar, wer eine bestimmte Droge gewohnt ist, der bekommt bei 7 Tagen unangenehme Entzugserscheinungen… Die Alternative wäre das Genussmittel vorher auszuschleichen.

Zigaretten

Bei Kaffee bzw Koffein machen sich die Entzugserscheinungen nach 12 bis 24 Stunden bemerkbar, flachen nach ca. 2 Tagen aber deutlich ab und sind praktisch nicht mehr zu spüren (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, auch wenn ich Grüntee & Co liebe 😉 ). Bei manchen dauert der Entzug bis zu 7-9 Tagen.

Bei Nikotin sieht das schon ganz anders aus – auch hier fangen die Symptome nach 24-72 Stunden an. Bis zu 2 bis 4 Wochen dauert es bis die Entzugserscheinungen nachlassen.

Gerade wenn man nicht bereit ist, das jeweilige Genussmittel “abzusetzen”, ist es eine gute Entscheidung, den Gegenstand mitzunehmen, wie Knossi das gemacht hat.

Biwacksack in den Tropen – sinnvoll?

Eine Biwacksack* ist ein wichtiger Begleiter für Outdoor-Aktivitäten, da sie für eine schnelle Übernachtung im Freien oder für unvorhergesehene Wetterbedingungen eingesetzt werden kann.

Auf einer tropischen Insel gibt es jedoch einige Überlegungen zu berücksichtigen, ob es sinnvoll ist, einen Biwacksack zu verwenden. Die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit können zu Schwitzwasserschäden auf der Innenseite des Biwacksacks führen, was dazu führt, dass der Schläfer unangenehm nass und kalt wird.

Es ist daher ratsam, einen Biwacksack zu wählen, der aus hoch atmungsaktivem Material hergestellt ist und eine gute Feuchtigkeitsregulierung aufweist. Auch das Insektenschutzmittel sollte nicht vergessen werden, um Mücken und andere Insekten fernzuhalten. Insgesamt ist es also wichtig, vor der Verwendung eines Biwacksacks in den Tropen die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen und die richtige Wahl zu treffen, um eine angenehme und sichere Übernachtung im Freien zu gewährleisten.




 

Welche Regeln haben sich für die zweite Staffel geändert?

Es wurde bereits angekündigt, dass die Regeln gegenüber der ersten Staffel angepasst werden.

Was gleich bleibt

Weiterhin werden 7 Teilnehmer für 7 Tage in der Wildnis ausgsetzt.

Abbruch: Sollte ein Teilnehmer vor Ende der 7 Tage sein Smartphone benutzen oder das Sanitär- und Rettungsteam in Anspruch nehmen, hat er die Challenge verloren. Wenn ein Teilnehmer sein Handy während der 7-tägigen Challenge benutzt oder Hilfe von den Sanitätern oder Rettungsteams benötigt, scheidet er aus.

Challenges: Es gibt jeden Tag eine Challenge, die bewältigt werden KANN, nicht  muss. Mit jeder Challenge kann man Punkte gewinnen, die am Ende den Gewinner bestimmen.

Gestellte Ausrüstung (zählt nicht zu den Gegenständen dazu) – hier speziell für den Tropen-Einsatz:

  • Kameraequipment (inkl. Powerbanks)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Satellitentelefon / GPS-Tracker / Funkgerät
  • Taucherbrille mit Kamerahalterung
  • Kopflampe
  • benötigte Arzneimittel bei Vorerkrankungen
  • Frauenhygiene-Artikel nach Absprache

Kommunikation:  Wie jetzt, Kommunikations-Technik??? Natürlich kein Smartphone 😉 Über ein GPS-Gerät funken die Teilnehmer einmal täglich entweder:

  • Code Green – “Alles in Ordnung”
  • Code Yellow – “Ich will nicht mehr” “ich bin verletzt und muss abbrechen”
  • Code Red – Notfall

Medikit / Erste-Hilfe-Set: Jeder Teilnehmer hat automatisch ein Erste-Hilfe-Set dabei, dass nicht zu den Gegenständen dazuzählt. Das Öffnen des Medikits führt zu Punkteabzug.

Was sich ändert: Anzahl der Gegenstände

Geändert hat sich die Regelung für die Anzahl der Gegenstände: In Staffel 1 durfte man BIS ZU sieben Gegenstände mitnehmen. Weniger Gegenstände sind also selbstverständlich immer erlaubt.

In Staffel 2 wurde auf Basis einer Selbsteinschätzung und der Survival-Vorerfahrung der Teilnehmer individuell entschieden, wie viele Gegenstände jeder maximal mitnehmen darf. 

Die Gegenstände wurden im Vorfeld in einem Drybag am jeweiligen Aussetzungsort platziert – zusammen mit einem Erste-Hilfe-Set und Kommunikations-Technik.Diese Ausrüstungsgegenstände konnten aus einer vorgegebenen Liste frei gewählt werden. Die 7 Personen haben während dieser Zeit keinen Kontakt zueinander oder zur Außenwelt

 

Welches Equipment ist bei 7 vs Wild erlaubt / untersagt?

Hier gelten die leicht andere Regeln als in der ersten Staffel. Sinn und Zweck von 7 vs. Wild ist es, 7 Tage mit einfachsten Hilfsmitteln zu überleben. Dementsprechend sind Gegenstände wie ein Zelt, Feuerzeug, Smartphone oder Lebensmittel-Vorräte verboten.

Kombi-Gegenstände, also beispielsweise eine Hängematte mit Moskitonetz zählt immer als 2 Gegenstände.

Vor Ort gefundene Gegenstände dürfen genutzt werden ohne dass sie zu der Anzahl der Gegensstände dazuzählen.

Diese Gegenstände sind weiterhin erlaubt

    • Schlafsack,

    • Moskitonetz,

    • Feuerstahl,

    • Sturmstreichhölzer,

    • Messer,

    • Multitool,

    • Axt,

    • Säge,

    • Klappspaten,

    • Energieriegel bis maximal 50g,

    • Fishing Kit (statt Angel),

    • Schnur/Paracord,

    • Draht,

    • Panzertape,

    • Topf mit Deckel,

    • Pfanne,

    • Wasserfilter,

    • Wasserflasche,

    • Sonnencreme,

    • Hygiene Kit,

    • Toilettenpapier,

    • Buch,

    • Zigaretten.

Speziell verbotene Gegenstände

    • Zelt, 

    • Angel,

    • Gaskocher,

    • Feuerzeug (war in Staffel 1 erlaubt),

    • EPA oder vergleichbare Mengen Nahrung,

    • Isomatte,

    • 10in1-Survival-Tool,

    • Handy,

    • Jegliche Art von Elektronik,

    • Entsalzer (Salzwasserfilter),

Auch bei bestimmten Gegenständen sind Maximalmaße vorgeschrieben, die nicht überschritten werden dürfen. Das sind beispielsweise 3×3 Meter beim Tarp oder maximal 30 Meter langes Paracord. Das Ziel von 7 vs. Wild besteht darin, sieben Tage ausschließlich mit den grundlegendsten Mitteln zu überleben. Daher sind Dinge wie ein zusätzliches Handy oder Nahrungsmittel strengstens untersagt. Es gibt auch bestimmte Gegenstände, bei denen maximale Größen vorgegeben sind und nicht überschritten werden dürfen, wie zum Beispiel ein Tarp von 3 x 3 Metern oder höchstens 30 Meter langes Paracord.

Eine schöne bebilderte Übersicht der erlaubten und verbotenen Gegenstände findest du hier: https://thesevenwild.de/wp-content/uploads/2022/07/7vsWild_staffel2_ausruestung-1.pdf

Ist es möglich 7 vs. Wild mit nur EINEM Gegenständen zu überstehen?

Die Teilnehmer Fritz und Otto beweisen das es geht – mit nur EINEM Gegenstand (Machete) haben sie den 1. und 3. Platz im “Dschungelcamp” belegt.

Wie kommt man auf so eine verrückte Idee? Nur ein Gegenstand?

Grund dafür ist vermutlich Fabio Schäfer – der Teilnehmer aus der ersten Staffel. Er hatte als Einziger nur zwei Gegenstände statt 7 dabei: Ein Messer. Und Feuerstahl. 

Umso beeindruckender, dass er mit dem 4. Platz das Siegertreppchen nur knapp verfehlt hat. Ganz ungefährlich war das Experiment allerdings nicht. Fabio hatte durch die Kälte Schwedens erste Erfrierungserscheinungen, die er auch nur aufrgund seiner Erfahrung richtig deuten konnte. Er brach die Challenge ab – und rettete vermutlich sein Leben!

Vermutlich hat seine Story trotzdem den Ergeiz der ganzen Serie verstärkt – und waren wohl Grund dafür, dass in Staffel 2 nicht alle Teilnehmer 7 Gegenstände mitnehmen dürfen.

Dschungel Hard-Facts

Statt Fun-Facts gibt es hier die Hard-Facts…

Der Manchinelbaum gilt als giftigste Pflanze der Welt. Seine Früchte werden ironischerweise auch als “Paradiesapfel” bezeichnet. Schon eine Berührung mit dem Baum, Rinde oder der Frucht kann den Tod bedeuten. Das Baumsekret verätzt die Haut.

Fazit zur 7 vs. Wild Ausrüstung

Die zweite Staffel zeigt deutlich, dass die Ausrüstung nicht über Sieg oder Niederlage entscheidet. Vor allem die Vorerfahrung aber auch immer etwas Glück spielen eine viel größere Rolle. Sowie die Spontanität auf unerwartete Situationen geschickt zu reagieren.

Toll war, dass die Serie sowohl sehr unterhaltsam und spannend wie auch lehrreich ist.

Um “komprimierter” etwas über Survival zu lernen finde ich andere Formate aber besser geeignet, wie sie von Tom McElroy zu finden sind: 

Insta: https://www.instagram.com/p/CXrmT0Mp0sC/

YouTube: https://www.youtube.com/@wildsurvivalskills

Blog: https://www.wildsurvivalskills.com/

Welche Gegenstände würdest du mitnehmen? Schreib’ es gerne in die Kommentare!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert